KI im Praxiseinsatz: Wie Softwareunternehmen und IT-Abteilungen profitieren
Die zunehmende Digitalisierung und die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Art und Weise, wie...
Fast jedes zweite IT-Großprojekt wird teurer als geplant und bringt einen geringeren Nutzen als erhofft. Entsprechend hoch ist der Druck, der auf Projektmanagern lastet. Im Risikomanagement-Interview mit den Veranstaltern der Nordic Project Zone erläutert Annette Vendelbo, Vorsitzende des PMI Denmark Chapters, woran gefährdete Projekte erkannt werden können und wie Projektmanager darauf reagieren sollten. Als Sponsor der Nordic Project Zone präsentiert Can Do einen Auszug aus dem Interview mit Annette Vendelbo.
Nordic Project Zone (NPZ): Warum haben so viele Projekte Probleme damit, den erwarteten Nutzen zu liefern?
Annette Vendelbo: Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Meiner Erfahrung nach gibt es aber ein paar Hauptgründe, warum Projekte bzgl. ihres Nutzens ins Wanken geraten:
NPZ: Woran kann man erkennen, dass sich ein Projekt in Schieflage befindet?
Annette Vendelbo: Ein paar Beispiele:
NPZ: Warum übersehen viele Projektmanager diese Symptome?
Annette Vendelbo: Meiner Meinung nach ist es die Aufgabe des Managements dafür zu sorgen, dass bei einem gefährdeten Projekten ein entsprechend geschulter Projektmanager eingesetzt wird und dass dieser auch mit den notwendigen Befügnissen ausgestattet ist. In vielen Unternehmen herrscht jedoch der Glaube vor, alle Projektmanager seien gleich und Projektmanagement sei nur ein anderes Wort für "Gesunder Menschenverstand". Selbst wenn viele Unternehmen über einen Leitfaden für Projektmanagement verfügen, so heißt das nicht, dass alle Projekte automatisch gelingen. Das Unternehmen muss ein Verständnis und eine Kultur von Projektmanagement entwickeln und muss großen Wert darauf legen, dass die Projekt-Mitarbeiter regelmäßig entsprechende Schulungen erhalten.
Gründe, warum Projektmanager Risiko-Anzeichen in ihren Projekten übersehen, gibt es viele:
NPZ: Was können Projektmanager tun, um gefährdete Projekte erfolgreich abzuschließen?
Annette Vendelbo: Das hängt natürlich sehr vom jeweiligen Projekt und der speziellen Situation ab. Ich konnte in meiner Laufbahn als Projektmanagerin bisher mit folgenden Maßnahmen ganz gute Erfolge verbuchen:
Annette Vendelbo hält im Rahmen der Nordic Project Zone in Kopenhagen einen Vortrag zum Thema “Incorporating Agile with Traditional Methods.”
Das komplette Projektmanagement-Interview (Englisch) mit Anette Vendelbo finden Sie hier.
Unser Blog bietet fundierte und praxisorientierte Inhalte rund um Projektmanagement, Ressourcenmanagement und den Einsatz von KI in Unternehmen. Unser Ziel ist es, Fachleuten und Entscheidungsträger:innen Werkzeuge, Strategien und Inspirationen an die Hand zu geben, um ihre Projekte und Ressourcen effizienter und erfolgreicher zu steuern.
Die zunehmende Digitalisierung und die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Art und Weise, wie...
Das Jahr 2024 war für Can Do ein wegweisendes Jahr voller spannender Entwicklungen und beeindruckender Innovationen. In...
Am 13. November 2024 fand der PM Forum Day des PMI® Austria Chapter statt – ein inspirierender Tag voller neuer...