<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=207269141220718&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

2 Minuten Lesezeit

KI trifft Realität: Projekt- & Ressourcenplanung neu gedacht – Video

Viele Projekte scheitern nicht am Ende, sondern bereits am ersten Tag. Warum? Weil niemand prüft, ob sie überhaupt machbar sind. Ressourcen sind überlastet, Transparenz fehlt, Entscheidungen basieren auf Bauchgefühl statt auf Daten.

In unserer Live-Demo „KI trifft Realität“, die wir gemeinsam mit unserem Partner 3Pworx organisiert haben, zeigte Thomas Schlereth, wie Unternehmen mit Can Do ihre Projekt- und Ressourcenplanung völlig neu denken können. Das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz (KI) und Business Intelligence (BI) macht Planung nicht nur realistischer, sondern auch spürbar effizienter – und schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Echtzeit.


1. Realistische Kapazitätsplanung statt Excel-Illusionen

Urlaube, Kranktage, Teilzeitmodelle oder Grundlasten – all das bildet Can Do direkt im System ab. Statt mit idealisierten Excel-Tabellen zu planen, entsteht ein echtes Bild der verfügbaren Ressourcen. Nur so lassen sich Projekte von Anfang an realistisch aufsetzen

2. Simulationen machen Unsicherheiten greifbar

Projekte sind selten klar definiert: Startzeitpunkte verschieben sich, Aufwände sind unsicher. In der Demo zeigte Thomas Schlereth, wie Can Do Millionen Szenarien automatisch durchrechnet – und Wahrscheinlichkeiten sowie Risiken transparent macht. So wird sichtbar: „Was passiert, wenn wir im November starten – und was, wenn erst im Dezember?“

3. KI erkennt Risiken – bevor sie eskalieren

Nicht jede Überlastung ist kritisch. Eine Stunde mehr Arbeit fällt kaum ins Gewicht – zehn Stunden in einem hoch priorisierten Projekt mit Abhängigkeiten dagegen sehr wohl. Die KI filtert aus der Datenflut genau die Probleme heraus, die wirklich relevant sind. Dadurch konzentrieren sich Projektleiter auf die Punkte, die entscheidend für den Projekterfolg sind

4. Neuronale Netze schlagen die richtigen Ressourcen vor

Wer kann eine Aufgabe übernehmen – und hat wirklich Zeit? Statt manuell nach freien Kapazitäten zu suchen, schlägt ein trainiertes neuronales Netz automatisch passende Mitarbeitende vor. So können Projekte schneller und treffsicherer besetzt werden – ein echter Gewinn in dynamischen Organisationen

5. Business Intelligence schafft den Überblick

Neben der operativen Planung bietet Can Do integrierte BI-Dashboards: Trends, Anomalien und Prognosen zeigen, wann Handlungsbedarf besteht – bevor Projekte ins Rutschen geraten. Besonders eindrucksvoll: Risiko-Trendanalysen, die über Quartale hinweg sichtbar machen, wie sich Projektportfolios entwickeln

6. Weniger Datenpflege, mehr Entscheidungsqualität

Das System reduziert den Verwaltungsaufwand drastisch. Statt ständig Termine und Ressourcen nachzupflegen, liefert Can Do Echtzeit-Transparenz und ermöglicht schnelle Antworten auf Fragen wie: „Können wir dieses Projekt vorziehen?“ oder „Welche Abteilung ist nächste Woche überlastet?“

Fazit: Planung auf Augenhöhe mit der Realität

Die Demo hat gezeigt: Projekt- und Ressourcenplanung muss nicht länger ein Blick in die Glaskugel sein. Mit KI und BI wird sie realistisch, flexibel und vorausschauend.

Unternehmen profitieren von:

  • Frühzeitiger Risikoerkennung
  • Reeller Auslastung statt Schätzungen
  • Echtzeit-Transparenz über alle Projekte
  • Mehr Sicherheit für Portfolioentscheidungen

🚀 Jetzt Can Do live erleben

Sie möchten sehen, wie Can Do Ihr Projekt- und Ressourcenmanagement unterstützt – passend zu den Anforderungen in Ihrem Unternehmen? Dann vereinbaren Sie gerne über diesen Meeting-Link Ihre persönliche Demo. Wir freuen uns auf den Austausch. 

Ariane Becker steht im kontinuierlichen Austausch mit Interessenten aus diversen Branchen. Ihr Hauptaugenmerk liegt darin, die richtigen Informationen und geeigneten Experten zusammenzubringen und direkt in die Anwendungsfälle und die Software einzusteigen.

KI trifft Realität: Projekt- & Ressourcenplanung neu gedacht – Video

Viele Projekte scheitern nicht am Ende, sondern bereits am ersten Tag. Warum? Weil niemand prüft, ob sie überhaupt...

Weiterlesen

KI im Projektmanagement – Live-Demo in Kooperation mit 3Pworx

Viele reden über Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement – wir zeigen, wie sie in der Praxis funktioniert.

Am ...

Weiterlesen

Wachstum trotz Ressourcenknappheit: Warum Projekte wirklich scheitern – und wie KI hilft

Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel. Doch die eigentliche Ursache, warum Projekte ins Stocken geraten, liegt...

Weiterlesen