KI im Praxiseinsatz: Wie Softwareunternehmen und IT-Abteilungen profitieren
Die zunehmende Digitalisierung und die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Art und Weise, wie...
In der heutigen Geschäftswelt ist die gleichzeitige Verwaltung mehrerer Projekte eine gängige Praxis. Das Multiprojektmanagement stellt jedoch erhebliche Herausforderungen dar, insbesondere wenn es um die effiziente Nutzung begrenzter Ressourcen und die Priorisierung von Projekten geht. Ein zentrales Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist das Scoring, ein systematischer Ansatz zur Bewertung und Priorisierung von Projekten. In diesem Blogbeitrag werden wir die Grundlagen des Scorings und der Projektpriorisierung im Multiprojektmanagement beleuchten und auf die Unterstützung durch Multiprojektmanagement Software eingehen. ⏩ Mehr dazu im Onlinemagazin Business-Wissen.
Scoring ist eine Methode zur Bewertung von Projekten anhand vordefinierter Kriterien. Diese Kriterien können je nach Unternehmensstrategie und Projektumfeld variieren, umfassen jedoch häufig Faktoren wie:
Durch die Bewertung der Projekte anhand dieser Kriterien lässt sich eine Prioritätenliste erstellen, die als Grundlage für Entscheidungen im Multiprojektmanagement dient.
Die Priorisierung von Projekten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die verfügbaren Ressourcen optimal genutzt werden. Ohne eine klare Priorisierung besteht die Gefahr, dass Ressourcen verstreut werden und wichtige Projekte nicht die benötigte Aufmerksamkeit erhalten. Dies kann zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und verpassten Geschäftschancen führen.
Ein strukturierter Priorisierungsprozess hilft, diese Probleme zu vermeiden. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:
Mehr zum Thema Projektbewertung und Priorisierung finden Sie auf Website der St. Galler Business School. Hier geht es zu den Methoden.
Moderne Industriesoftware spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Scoring- und Priorisierungsprozesses im Multiprojekt- und Ressourcenmanagement. Diese Softwarelösungen bieten zahlreiche Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Projekte effizient zu verwalten:
Scoring und Priorisierung sind wesentliche Bestandteile des Multiprojekt- und Ressourcenmanagements. Sie helfen Unternehmen, ihre Projekte strategisch auszurichten und Ressourcen effizient zu nutzen. Durch die Anwendung einer strukturierten und objektiven Bewertungsmethode können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen Projekte zur richtigen Zeit durchführen und so ihren langfristigen Erfolg sichern.
Die Unterstützung durch Industriesoftware verstärkt diese Prozesse erheblich. Automatisierung, Datenintegration, Echtzeitanalyse und Kollaborationsfunktionen tragen dazu bei, die Herausforderungen des Multiprojektmanagements zu meistern und die Effizienz und Effektivität der Projektumsetzung zu steigern. Mit diesen Technologien können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und erfolgreich in einem dynamischen Geschäftsumfeld agieren.
👉 Hier geht es zu einem weiteren Blogartikel zum Thema negativer Score
Conny Düran ist Leiterin von Customer Service und Support bei Can Do. Damit ist sie ganz nah an den Herausforderungen der Interessent:innen und am Projektalltag der Anwender:innen. Im Can Do Blog schreibt Conny betont praxisnah über Features unserer Software, die bei den Usern besonders gefragt sind.
Die zunehmende Digitalisierung und die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Art und Weise, wie...
Das Jahr 2024 war für Can Do ein wegweisendes Jahr voller spannender Entwicklungen und beeindruckender Innovationen. In...
Am 13. November 2024 fand der PM Forum Day des PMI® Austria Chapter statt – ein inspirierender Tag voller neuer...