<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=207269141220718&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Welche Methoden zur Risikoanalyse du kennen solltest

Thomas Schlereth
11.03.2020 | 3 min Lesezeit

Portfolio- und Demandmanagement

Projektmanagement Software

Agiles Projektmanagement

Lerne die wichtigsten Risikoanalyse-Methoden kennen, um die Risiken für das Projekt zu erkennen, zu bewerten und die optimale Vorgehensweise festzulegen.

Fotolia_115511688_XS_Billionphotos_com

Jedes Projekt unterliegt Risiken. Diese sind ein Teil des Geschäftslebens und auf Dauer nicht zu vermeiden. Die Risiken mit Hilfe von Risikoanalyse-Methoden zu erkennen, sich darauf so gut wie nur möglich vorzubereiten und im Fall der Fälle schnell und sicher zu reagieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben eines guten Projektmanagers.

Die Risikoanalyse ist also das Schlüsselwort, das gutes Projektmanagement ausmacht.

Was ist die Risikoanalyse im Projektmanagement?

Im Projektmanagement bedeutet Risikoanalyse

  • das Erkennen potenzieller Risiken für das Projekt,
  • die Abschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit und
  • die Voraussage möglicher Konsequenzen.


Ist die Risikoanalyse durchgeführt, können Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden, mit denen die Wahrscheinlichkeit der Risiken vermindert oder der voraussichtliche Schaden begrenzt werden kann.

Can Do & Jira: The Perfect Match


Welche Methoden der Risikoanalyse werden im Projektmanagement verwendet?

Es gibt zwei Hauptansätze in der Projektmanagement-Risikoanalyse – den qualitativen und den quantitativen Ansatz. Beide Vorgehensweisen finden Verwendung und haben ihre Vorteile für das Projektmanagement.

Qualitative Risikoanalyse Methoden

Die qualitative Risikoanalyse beschäftigt sich mit der Eintrittswahrscheinlichkeit und den Auswirkungen eines Ereignisses. Berücksichtigt werden dabei die Kosten, der Zeitplan und die Qualität des Endprodukts.

Die qualitative Vorgehensweise ist einfach und kosteneffizient. Sie ermöglicht es Dir als Manager, Dich auf die Risiken mit höchster Priorität zu konzentrieren.

Zu den wichtigsten Methoden der qualitativen Risikoanalyse gehören:

  • Die Delphi Technik

    Die Methode ist das Risiko-Brainstorming auf der Expertenebene. Jeder der Experten bringt eigenes Wissen ein, um die Risiken kompetent einzuschätzen. Anschließend werden die Risiken von allen Experten überprüft und nach Prioritäten eingeteilt.

  • Die SWIFT-Analyse (Structured What-If Technique)

    SWIFT bindet das Team ein und fordert jedes Team-Mitglied dazu auf, ein „Was wäre wenn“-Szenario aufzustellen. SWIFT wird oft bei genehmigten Entwürfen oder technischen Plänen angewendet.

  • Die Fliege-Analyse

    Die Fliege-Analyse ist eine sehr praktische Technik der Risikoermittlung. Das betrachtete Risikoereignis wird in zwei Richtungen projiziert. Auf der einen Seite stehen die Ursachen, die zu dem Ereignis führen können und auf der anderen Seite die Folgen, die das Ereignis auslösen würde. Jede Ursache und jede Folge wird dann gesondert betrachtet, um Lösungen zu finden, die die Eintrittswahrscheinlichkeit reduzieren oder die Folgen mindern.

Quantitative Risikoanalyse Methoden

Die quantitativen Methoden zur Risikoanalyse beschäftigen sich mit der numerischen Vorgehensweise. Diese Methoden werden üblicherweise für Risiken angewendet, die bei der qualitativen Risikoanalyse als bedeutend eingestuft worden sind. Der quantitative Ansatz analysiert die Risiken und gliedert diese numerisch ein.

Zu den häufigsten quantitativen Risikoanalyse Methoden im Projektmanagement gehören:

  • Die Monte Carlo Simulation

    Die Monte Carlo Simulation ist eine mathematische Methode, die ihre Aussage auf der Basis einer großen Anzahl gleichartiger Zufallsexperimente gewinnt. Als Ergebnis der Simulation wird die Wahrscheinlichkeit präsentiert, mit der ein bestimmtes Ereignis eintreffen wird.

  • Die Entscheidungsbaumanalyse

    Bei dieser Methode werden grafisch alle Entscheidungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Visualisierung hilft, die Entscheidungswege nachzuvollziehen und die Alternative auszuwählen, die zu dem besten Ergebnis führt.

  • Die Sensitivitätsanalyse (oder auch Empfindlichkeitsanalyse)

    Mit dieser Methode wird überprüft, wie kleine Änderungen an den Ausgangsdaten das Endergebnis beeinflussen können. Die Voraussetzung für diese Analysevariante besteht darin, dass es eine funktionale Beziehung zwischen dem Ausgangs- und dem Endwert geben muss, die mathematisch beschrieben werden kann.

 

Wie handhabt Can Do die Risikoanalyse?

Für Deine Risikoanalyse-Projekt-Methode findest Du bei Can Do die passende Lösung, um Deine Projektplanung sicher, effizient und präzise zu gestalten, potentielle Risiken zu simulieren und damit zu jeder Zeit einschätzen und gegensteuern zu können.

Die Projektmanagement Software  von Can Do ist optimal für modernes, agiles Projektmanagement , hybrides Projektmanagement  und Multiprojektmanagement  geeignet, damit Du noch schneller zum Erfolg kommen kannst.

Fazit

Die Risikoanalyse Methoden zu kennen, ist im Risikomanagement von großer Bedeutung. Die richtige Strategie und die passende Vorgehensweise entscheiden darüber, wie gut Dein Projekt den voraussehbaren Herausforderungen begegnet. Es bestimmt somit den gesamten Projekterfolg.

Can Do & Jira: The Perfect Match

Thomas Schlereth

GESCHRIEBEN VON

Thomas Schlereth

Als Mitglied der Geschäftsführung verantwortet Thomas die operative Leitung der Entwicklung inklusive Konzeption, Design und Weiterentwicklung der Software. Ebenfalls berät er Kunden über Best Practices und begleitet den Roll-Out.

Erhalte aktuelle Informationen zum Thema regelmäßig in unserem Newsletter