Demand Management in der IT – Bedeutung und Herausforderungen
Funktionierendes Demand Management ist in jedem Unternehmen eine Notwendigkeit. In der IT ist es häufig Zünglein an der Waage für den Erfolg oder Misserfolg des gesamten geschäftlichen Betriebs. Jedes moderne Unternehmen ist heute auf ein funktionierendes Demand Management angewiesen. Ohne dieses bricht in kürzester Zeit der eingespielte Prozessablauf zusammen. Es kommt zu teuren Fehlplanungen, die ihrerseits zu unangenehmen Unterbrechungen oder – im Ernstfall – sogar zum vollständigen Stillstand des Geschäftsbetriebs führen.
Demand Management in der IT ist deshalb von großer Bedeutung, wenn es um die Sicherung der unternehmerischen Arbeitsabläufe, der Leistungsfähigkeit und der Wettbewerbsstärke geht.
Demand Management Definition
Grundlegend gehören zu Demand Management – auch als Nachfragemanagement bekannt – alle Konzepte und Vorgehensweisen, die dazu dienen, den Bedarf des Unternehmens umfassend zu verstehen, richtig einzuschätzen und gezielt zu steuern. Erfolgreiche Bedarfsplanung sorgt somit dafür, dass die Kapazitäten des Unternehmens optimal genutzt und die internen betrieblichen Prozesse wirtschaftlich organisiert werden.
Das Ziel des Demand Managements ist es also, folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Waren oder Dienstleistungen die Kunden in der nächsten Zeit
voraussichtlich anfordern werden? - Wie gut der Betrieb auf die Erfüllung der kommenden Aufgaben aktuell
vorbereitet ist? - Reichen die vorhandenen betrieblichen Ressourcen und Kapazitäten aus,
um bei hereinkommenden Auftragsspitzen – oder auch komplexen
Projekten – die Erwartungen des Kunden fachlich und zeitlich optimal
zu erfüllen.
Das Besondere an IT Demand Management
Demand Management IT hat dabei die spezielle Aufgabe, den aktuellen IT-Bedarf zu erkennen, zu verstehen und diesen dann in die IT-Projekte umzusetzen. Somit sorgt das Demand Management im IT-Bereich dafür, dass die firmeninterne IT stets optimal an den individuellen Anforderungen des Unternehmens ausgerichtet ist, alle Geschäftsprozesse vollständig umfasst und komplett unterstützt.
Weitere Blogposts zum Thema "Demand Management"
Projektumfeldanalyse (PUMA) - Wie Du Erwartungen richtig erhebst und einschätzt
Programmmanagement - Multiple Projekte parallel managen
Lerne die wichtigsten Projektmanagement Methoden kennen
Die vier Demand Management Prozesse
Funktionierendes Demand Management besteht aus vier grundlegenden Prozessen:
Identifikation der Anforderungen
Es soll festgestellt werden, welche technische Ausstattung oder Leistung für die optimale Erfüllung der Kundenanforderungen aktuell benötigt wird.
Offenlegung des festgestellten Bedarfs zur Diskussion
Der erkannte Bedarf wird dann auf der Managementebene beurteilt.
Entwicklung der optimalen Lösungswege
Die unterbreiteten Lösungsvorschläge werden auf ihre Effizienz geprüft und danach der beste Lösungsweg ausgewählt.
Die wichtigsten Prinzipien im Demand Management
Um die vier Phasen erfolgreich umsetzen zu können, sollte das Management sich insbesondere an die folgenden Prinzipien halten:
Starke Kommunikationskultur aufbauen
Eine lückenlose Kommunikation zwischen den Abteilungen und der Managementebene stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen schnell und ungehindert ausgetauscht werden. Somit können die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden rechtzeitig identifiziert, beurteilt und umgesetzt werden.
Feste Zuständigkeiten definieren
Die eindeutig festgelegte Verantwortlichkeit sorgt dafür, dass die richtigen Ansprechpartner sofort hinzugezogen werden können, um mit ihrem Fachwissen und Sachverstand das Management bei der Beurteilung des Bedarfs zu unterstützen.
Genauer Blick fürs Detail
Die innerbetrieblichen Abläufe müssen präzise dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass die gesamten – häufig komplexen – Prozesse bei der Umsetzung der Kundenwünsche optimal berücksichtigt werden.
Klare Verrechnungsstrukturen
Diese stellen sicher, dass die getroffenen Entscheidungen dem Unternehmen tatsächlich einen erkennbaren Nutzen bringen und somit wirtschaftlich sinnvoll sind.
Passende Werkzeuge
Demand Management ist ein umfassender Prozess, bei dem es auf eine Vielzahl von Zahlen, Daten und Analysen ankommt. Der Einsatz der richtigen Demand Management Tools stellt sicher, dass alle Entscheidungen mit modernen Mitteln, den vollständigen Daten und nach umfassenden Erkenntnissen getroffen werden, um die Kundenanforderungen stets effizient und wirkungsvoll mit den vorhandenen Kapazitäten des Unternehmens umzusetzen.
Demand Management Lösungen von Can Do
Can Do ist ein starker Partner in der modernen Ressourcen- und Projektplanung.
Wir bieten Demand Management Tools, die Ihr Unternehmen optimal dabei unterstützen, die Bedarfsplanung professionell und sicher umzusetzen.
Ihr Unternehmen profitiert von der Can Do Projektmanagement Software insbesondere durch:
- Standardisierte Anfragen, die stets an die passende Abteilung zur
Bewertung übermittelt werden. - Komplette Kostenschätzungen und Machbarkeitsanalysen, die über ein
übersichtliches und leicht zu bedienendes Dashboard miteinander
verglichen werden, um schnell beurteilen zu können, inwieweit die
Kapazitäten des Unternehmens für die Ausführung der anstehenden
Aufgabe ausreichen. - Schnelle und begründete Entscheidungen, die den Verwaltungsaufwand
minimieren und für höhere Effizienz sorgen.
Durch eine einfache Bedienung ist die Can Do Lösung optimal für geeignet, bei dem zügige Entscheidungsabläufe in kurzen Abständen gefordert werden, um den reibungslosen Projektfortschritt sicherzustellen.
Fazit
Demand Management erfolgreich umzusetzen, erfordert nicht nur breites Wissen und langjährige Erfahrung. Es bedarf vor allem einer modernen Softwarelösung, die die Entscheidungsträger bei ihrer Aufgabe unterstützt.
Wir liefern Ihnen die Lösung und beraten Sie gern in Deutschland und in der Schweiz.