Funktionierendes Demand Management ist für alle Fachbereiche im Unternehmen sehr wichtig. Insbesondere in der IT entscheidet ein erfolgreiches Demand Management häufig sogar über den Erfolg bzw. Misserfolg der gesamten Geschäftstätigkeit.
Das Management in jedem modernen Unternehmen ist heute auf ein funktionierendes IT Demand Management angewiesen. Ohne dieses bricht in kürzester Zeit der eingespielte Prozessablauf zusammen. Es kommt zu teuren Fehlplanungen, die ihrerseits zu unangenehmen Unterbrechungen oder – im Ernstfall – sogar zum vollständigen Stillstand der Geschäftstätigkeit in einzelnen Fachbereichen oder gar in Deinem gesamten Business führen können.
Demand Management in jedem Prozess der IT ist deshalb von großer Bedeutung, wenn es um die Sicherung der unternehmerischen Arbeitsabläufe, der Leistungsfähigkeit und der Wettbewerbsstärke geht.
Sofern man eine Definition für Demand Management – auch als Nachfragemanagement bekannt – geben möchte, umfasst es alle Konzepte und Vorgehensweisen, die dazu dienen, den Bedarf des Unternehmens umfassend zu verstehen, richtig einzuschätzen und das Business gezielt zu steuern.
Erfolgreiche Bedarfsplanung sorgt somit dafür, dass die Kapazitäten des Unternehmens in jedem Prozess optimal genutzt und die internen betrieblichen Prozesse durch alle Fachbereiche bis hinauf zum Management wirtschaftlich organisiert werden.
Das Ziel des Demand Managements ist es also, folgende Fragen zu beantworten:
Demand Management in der IT hat dabei die spezielle Aufgabe, den aktuellen IT-Bedarf zu erkennen, zu verstehen und diesen dann in die IT-Projekte umzusetzen.
Somit sorgt das Demand Management im IT-Bereich dafür, dass die firmeninterne IT stets optimal an den individuellen Anforderungen des Unternehmens ausgerichtet ist, alle Geschäftsprozesse vollständig umfasst und Dein Business komplett unterstützt.
Um ein funktionierendes Demand Management zu haben, müssen die folgenden grundlegenden Prozesse eingerichtet sein:
Mit diesem Prozess ermittelst Du, welche technische Ausstattung, Leistung oder Service-Kapazität für die optimale Erfüllung der Kundenanforderungen, also der Nachfrage, aktuell benötigt wird.
Dies können beispielsweise zusätzliche qualifizierte Mitarbeiter für den Service, moderne Geräte oder spezielle Tools sein, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts optimal angepasst sind. Der genaue Bedarf ist dabei im Demand Management immer individuell für Dein Business und die einzelnen Fachbereiche zu berücksichtigen.
Offenlegung des festgestellten Bedarfs zur Diskussion
Daraufhin beurteilst Du den Bedarf auf der Managementebene.
Zusammen mit den anderen Projektleitern besprichst Du den Bedarf und hörst Dir die Ansichten und Fachmeinungen der anderen an.
Um die vier Phasen Im Demand Management erfolgreich umzusetzen, solltest Du Dich insbesondere an die folgenden Prinzipien halten:
Starke Kommunikationskultur aufbauen
Can Do ist ein starker Partner mit zahlreichen Services für die moderne Ressourcen- und Projektplanung in Deinem Business.
Wir bieten Demand Management Tools, die Dein Unternehmen optimal dabei unterstützen, die Bedarfsplanung professionell und sicher durchzuführen.
Dein Unternehmen profitiert von der Can Do Projektmanagement Software insbesondere durch:
Durch die intuitive Benutzerführung ist die Can Do Lösung optimal für agiles Projektmanagement, hybrides Projektmanagement und Multiprojektmanagement quer durch alle Fachbereiche geeignet.
Demand Management erfolgreich umzusetzen, erfordert nicht nur breites Wissen und langjährige Erfahrung. Um hier langfristig erfolgreich zu agieren, solltest Du auf eine moderne Softwarelösung vertrauen, die Dich als Entscheidungsträger im Management bei Deiner Aufgabe unterstützt.